Innovations-Workshops online durchführen
Im letzten Jahr haben wir gelernt, dass viele Dinge auch online funktionieren. Doch kann man auch einen Innovationsworkshop online durchführen? Meine klare Antwort ist: „Ja“!
Wie es funktioniert, lernst du im Training für Online-Moderation. In der Zeit bis zum Training gebe ich dir schon ein paar Anregungen:
- Was ist ein Innovations-Workshop?
- Wie funktioniert ein Online-Workshop?
- Warum du jetzt deinen Innovations-Workshop online durchführen solltest
- Worauf du bei der Vorbereitung von Online-Innovations-Workshops achten musst
- Wie du erfolgreiche Innovationsworkshops gestaltest
- Fazit
Wenn du Fragen hast, kannst du sie gern im Kontaktformular stellen.
Was ist ein Innovations-Workshop?
Das Wort „Workshop“ (übersetzt „Werkstatt“ - die Stätte, an der gearbeitet wird) wird im Deutschen für eine Reihe von Veranstaltungsformaten verwendet. Der gemeinsame Nenner, der immer dabei ist, ist das „Gestalten“, das „Mitmachen“, das „Sich-selbst-einbringen“ der Teilnehmenden.
Das ist fürs Erste eine gute Abgrenzung zu „frontalen“ Formaten wie Vortrag, Vorlesung, Präsentation, Seminar usw., bei denen die Teilnehmerinnen wesentlich passiver sind. Trotzdem beschreibt diese Definition von „Workshop“ noch eine große Bandbreite von Veranstaltungen:
Gelegenheit, Gelerntes gleich kreativ umzusetzen (Vom Filzen bis zur eigenen Facebook-Fanseite)
Interaktive Wissensvermittlung (Von der Grundschule über die Uni bis zur beruflichen Weiterbildung)
Nutzung kollektiver Intelligenz und Kreativität zur Ideengenerierung und Lösungsfindung
Mir geht es genau um diese dritte Art von Workshops. Die Unterscheidung ist wichtig, weil für Innovation Workshopmethoden verwendet werden, die für Töpferkurse und Pädagogik ungeeignet sind und umgekehrt. Innovationsworkshops werden in der Regel moderiert. Die Rolle des Moderators ist inhaltlich neutral und auf die Steuerung des Prozesses ausgerichtet.
Ein Innovations-Workshop ist eine moderierte Veranstaltung, bei der die kollektive Intelligenz und Kreativität zur Lösungsfindung für Probleme oder zur Generierung neuer, wertsteigernder Ideen eingesetzt wird.
Dazu kann eine Vielzahl von etablierten Methoden eingesetzt werden, wie Brainstorming, Design Thinking, Busines Model Canvas, TRIZ, Walt Disney- und Osborn-Methode oder De Bonos Six Thinking Hats – oft wahlweise auch als „lean“ oder „agile“ Variante.
Wie funktioniert ein Online-Workshop?
Wie bei anderen Formaten der Kommunikation ist natürlich auch für den Workshop eine Online-Version möglich. Grundsätzlich ist auch eine Online-Workshop ein Workshop: Die Teilnehmer sind zur gleichen Zeit mit der selben Fragestellung gemeinsam beschäftigt und werden dabei moderiert. Der einzige Unterschied ist der physische, geografische Abstand zwischen den Teilnehmerinnen.
Dadurch sind die Kommunikationskanäle verschieden beeinträchtigt: Man hört sich in der Regel noch ganz gut, kann sich schon weniger gut sehen (vor allem die Körpersprache funktioniert per Video nur beschränkt), kann sich gegenseitig nicht riechen oder berühren. Auch die Position oder Bewegung im Raum entfällt als „Ausdrucksmittel“.
Wenn ihr eine virtuelle Moderation durchführen wollt, müsst ihr schon bei der Planung versuchen, diese Nachteile in der Kommunikation auszugleichen oder irrelevant zu machen. Die gute Nachricht: es gibt auch Punkte, die dafür sprechen, einen Workshop online durchzuführen.
3 gute Gründe, warum du jetzt deinen Innovations-Workshop online durchführen solltest
Virtuelle Kollaboration erhöht die Effektivität
Der wichtigste Vorteil ist die Menge an zusätzlichen Möglichkeiten der Zusammenarbeit am selben Thema zur gleichen Zeit. Was beim Präsenz-Workshop oft an der Teilnehmer-Logistik, am Platz oder an der Sichtbarkeit, bzw. Lesbarkeit scheitert, ist online plötzlich kein Problem mehr.
Effizienz für virtuelle Teams
Ein Online-Workshop ist ein Innovations-Format, welches auch nach der Corona-Krise kostengünstiger und weniger zeitaufwändig ist, als ein entsprechender physischer Workshop. Das gilt wegen der Anreise besonders für „remote“ Teams, die aus Mitarbeitern an verschiedenen Standorten einer Firma oder auch aus Teilnehmenden von verschiedenen Unternehmen und Institutionen bestehen können.
Wettbewerbsvorteil sichern
Sei jetzt in deinem Umfeld als eine der Ersten aktiv, binde Innovationsquellen und finde Lösungen für Kunden, während die Konkurrenz noch gelähmt darauf wartet, sich wieder offline treffen zu können!
Worauf du bei der Vorbereitung von Online-Innovations-Workshops achten musst
Diese Punkte helfen dir bereits im Vorfeld beim Erstellen eines erfolgreichen Workshops.
Ziele
Innovationsworkshops können sehr verschiedene Ziele haben:
Definition des Suchfeldes
Analyse von aktuellen Schwächen und Problemen
Suche nach Trends
Suche nach Kompetenzen
Ideengenerierung
Konzeption
Implementierung
... oder Kombinationen solcher Ziele. Wichtig für deine Vorbereitung ist, dass sowohl der Auftraggeber, als auch der Moderator und die Teilnehmerinnen das gleiche Verständnis davon haben, worum es im Workshop gehen soll.
Deshalb sollte deine Einladung nicht nur aus Einwahldaten und anderen technischen Details bestehen, sondern eine Beschreibung dessen enthalten, was im Workshop erreicht werden soll. Prüfe vorab, ob das Ziel auch für die Eingeladenen attraktiv ist!
Teilnehmerinnen
Hier kommt ein entscheidender Vorteil des virtuellen Workshops zum Tragen: Du bist geographisch nur noch durch Zeitzonen und Sprachen, aber nicht durch die Anreise begrenzt. Dadurch kommen viel mehr Personen in Frage, die genau das an Erfahrungen und Wissen mitbringen, was für die konkrete Fragestellung wichtig ist.
Daneben achtest du auch auf andere Kompetenzen, um eine möglichst gute Mischung von Teilnehmern zu haben: Auffassungsgabe, Abstraktionsvermögen, strategisches Denken, Kreativität, aber auch Frager und Zweifler bringen die „Würze“ in deinen Workshop. Hinterfrage dich selbst kritisch, ob du möglichst viele Menschen eingeladen hast, die nicht so sind wie du!
Aus meiner Erfahrung mit Open Innovation kann ich dich nur ermuntern, bei dieser Suche nicht vor Firmen- oder Organisationsgrenzen halt zu machen. Beziehe Kunden, Lieferanten, Wertschöpfungsketten-Partner, AkademikerInnen oder einen völlig unbefangenen „Joker“ in deine Überlegungen ein!
Zeit
Die Vorlaufzeit kann man natürlich reduzieren, wenn man einen Innovations-Workshop online durchführt, weil Hotelbuchungen und Anreisen entfallen. Trotzdem solltest du mindestens die gleiche Zeit für die Vorbereitung einplanen, wie beim entsprechenden Präsenz-Workshop.
Online-Veranstaltungen sind (zumindest wenn sie gut moderiert sind) sehr anstrengend für die Teilnehmer. Diese Erfahrung schildern in den letzten Wochen viele Teilnehmende und Moderatorinnen. 8 Stunden „am Stück“ sollten daher als absolute Obergrenze gelten. Ideal sind 2 – 4 Stunden. Ich empfehle dir, häufiger und kürzere Pausen zu machen, als du das offline tun würdest.
6 Tipps, um Innovationsworkshops online erfolgreich zu gestalten
Nun bist du hervorragend vorbereitet und fragst dich: Wie führt man einen Workshop online durch? Wie oben geschrieben, ist das Einzige, was sich gegenüber dem physischen Workshop ändert, die Kommunikation.
Diese sechs Tipps helfen dir, die Nachteile der Kommunikation über das Internet auszugleichen.
Einstieg
Mach für alle deutlich, dass es jetzt losgeht.
Soziale Transparenz
Verwende genug Zeit und Energie, um ein Teamgefühl herzustellen. Das geht auch online!
Technik
Bei der Benutzung von Zoom, Mural, Whiteboards & Co. gilt: Nicht so viel wie möglich, sondern so viel, wie du sicher beherrschst.
Ablauftransparenz
Der Workshop-Ablauf sollte nicht nur als Agenda in der Einladung stehen. Stell sicher, dass jeder immer weiß, wo ihr gerade seid.
Interaktion animieren
Mach mit deinem Workshop den Unterschied zum alltäglichen „Videocall“ oder „Webmeeting“: 100% involvierte Teilnehmerinnen statt nebenbei E-Mails schreiben.
Visualisieren
Wer nicht visualisiert, verliert. Das gilt online noch mehr als im Tagungsraum. Als gute Moderatorin bindest du beim Visualisieren die Teilnehmern mit ein. Erfolgreiche virtuelle Kollaboration läuft vor allem über den visuellen Kanal.
Dein Innovationsworkshop funktioniert auch online!
„Virtuell“ und „Remote“ ist nicht nur eine Notlösung. In vielen Aspekten ist es sogar besser, einen Innovationsworkshop online durchzuführen, als offline. Fang rechtzeitig mit der Vorbereitung an und nimm dir nicht zu viel auf einmal vor. Schon mit kleinen Schritten wirst du (und auch deinen Teilnehmern) schnell erste Erfolgserlebnisse haben!
Es gibt keine bessere Zeit zu handeln, als jetzt!
Erfolgsfaktoren für deinen Online-Workshop – aus erster Hand
Aus meiner Erfahrung weiß ich, wie es ist, im Beruf „nebenbei“ zu moderieren. Deshalb zeige ich dir, wie du diese Tipps praxisnah, pragmatisch und einfach umsetzen kannst.
In meinem Live Online Training "Moderieren. Einfach online" lernst du als Moderatorin, Projektmanager, Agile Coach, Gründer, Produktmanagerin oder Innovation Scout,
wie du eine kreative Atmosphäre schaffst du und Interaktion sicherstellst,
wie du deine Kreativitätstechniken virtuell umsetzen kannst,
wie du Hard- und Software-Lösungen verwendest, die dir das Moderieren einfach machen,
wie du den Online-Innovationsworkshop vorbereitest, damit er kreativ und effektiv wird,
und wie du die typischen Online-Stolperfallen vermeidest.
Sichere dir jetzt deinen Platz und melde dich zum Training an!